Medien
-
Unnoetig noetig
Vor einigen Tagen hat die Eerste Kamer der niederlaendischen Legislative eine Grundgesetzaenderung angenommen, die Tweede Kamer hatte das bereits letztes Jahr. Dieser ist ein weiterer Schritt zur Grundgesetzaenderung, denn beide Kammern muessen nach der naechsten Wahl noch einmal darueber abstimmen. Der erste Artikel wird erweitert, Diskrminierung ist dann explizit auch nicht mehr erlaubt aufgrund einer Behinderung oder der sexuellen Orienterung. Neu lautet der Text: “Allen die zich in Nederland bevinden, worden in gelijke gevallen gelijk behandeld. Discriminatie wegens godsdienst, levensovertuiging, politieke gezindheid, ras, geslacht, handicap, seksuele gerichtheid of op welke grond dan ook, is niet toegestaan” https://www.eerstekamer.nl/nieuws/20230117/eerste_kamer_steunt_wijziging Die Kommentarspalten auf Twitter sind heiss gelaufen: von denen, die gluecklich darueber sind,…
-
The Queen is dead, long live the King
Vergangene Woche ist die Queen gestorben. Nun ist das Ableben einer weit ueber 90-jaehrigen Frau auf der einen Seite ein normaler Vorgang und selbtsverstaendlich etwas, das auch in diesem Alter traurig stimmen darf und sollte. Als letzten Donnerstag sich die Nachricht verbreitete, dass Elizabeth II unter aerztliche Aufsicht gestellt wurde, die BBC Sondersendungen brachte (mit schwarzen Krawatten), da bahnte sich bereits an, was wenige Stunden spaeter Gewissheit wurde: Charles ist Keonig. In den Stunden bevor der Tod offiziell bekannt gegeben wurde dachte ich an das Ableben von Papst Johannes Paul II. Ich hatte ein wenig die Sorge, dass das Medieninteresse aehnlich wie damals sein wuerde (das hat sich bestaetigt) und…
-
Ist man noch frei, wenn man nichts wagt
„Ist man noch frei, wenn man nichts wagt, ja was ein junger Mensch so fragt.“ Diese Zeilen stammen aus dem Udo Jürgens Lied „Tausend Jahre sind ein Tag“, der Titelmelodie der Zeichentrickserie „Es war einmal der Mensch“. Was Freiheit ist, dieser Frage ist auch eine Sonderausstellung im Freiluftmusuem in Arnheim gewidmet. An mehreren Stationen im Museum widmen sich Exponate und Tafeln dieser Frage, die in den letzten beiden Jahren so akut wie lange nicht gewesen zu sein scheint. Ohne auf das false balancing der Medien einzugehen, die Glauben machen könnte, dass es wirklich mittlerweile eine große Gruppe Menschen gibt, die glaubt in einem unfreien Land zu leben (egal ob hier…
-
Was heißt eigentlich „gay“?
Unlängst hat mein Sohn uns beim Essen gefragt, was denn das Wort „gay“ überhaupt bedeutet. Auf die Frage, warum er das wissen will, hat er geantwortet, dass Kinder in seiner Klasse ihn wegen seiner langen Haare hänseln und auch fragen ob er ein Mädchen ist oder „gay“. Wir haben ihm dann erklärt, das „gay“ das englische Wort für „schwul“, bzw. „homosexuell“ ist und, dass er sich nicht ärgern lassen soll: erstens weil er nicht schwul ist nur weil er lange Haare hat und zweitens, selbst wenn er „gay“ wäre, das nicht schlimm wäre, also da eigentlich gar kein Schimpfwort mehr sein sollte. Kurze Zeit später, letzte Woche, haben wir in…
-
Picard – bedingt sehenswert
Ich bin Science Fiction Fan. Schon immer. Angefangen mit Jules Verne Buechern, Star Wars Poster hingen bei meinen Freunden an den Waenden (ich durfte das nicht, also gar keine Poster, hatte eine schwere Kindheit), E.T. kam in die Kinos als ich 5 war (durfte ich auch nicht, nicht allein weil ich mit meinen Eltern nie im Kino war, sondern auch, weil meine Freunde alle aelter waren und es gut fanden, dass sie rein durften und ich noch nicht) und Enterprise lief im Fernsehen. Enterprise, bzw. Star Trek Classic, war der Inbegriff von Science Fiction (Raumschiff Orion war iregdnwie nie bei mir auf dem Schirm, auf keinem). Technik, fremde Welten und…
-
Weihnachtsgans on fire
Es ist vier Jahrzehnte her, da gab es zum 1. (oder 2.) Weihnachtstag eine Gans als Weihnachtsbraten. Meine Großeltern waren zu Besuch (wie sich das gehörte) und der Braten war super groß. So groß, dass Teile über den Bräter hinaus ragten und an die Heizspirale vom Backofen gekommen sind. Und Feuer gefangen haben. Nun ist so eine Gans ja ein durchaus fettiges Tier und ein Backofenbrand mit Gans eigentlich ein Ölfeuer. Was lernt man nun zum Thema Öl, Feuer und Feuerlöschen? Genau! Ölfeuer niemals mit Wasser löschen, weil ansonsten…. Blöd nur, dass da der Weihnachtsbraten im Ofen war und kein Ersatzfutter da war. Mit einem Feuerlöscher (wenn meine Eltern so…
-
Helden? Nein Danke!
„Helden? Nein Danke!“ titelt die aktuelle Ausgabe der EMMA. Nun habe ich noch nie eine Ausgabe der EMMA gelesen und habe auch nicht vor, diese Publikation wirklich in Zukunft zu konsumieren. Mehrfach schon waren hier Artikel in anderen Medien rezensiert, bei denen man eigentlich nur den Kopf schütteln kann. Das Weltbild vor allem der Gründerin war in der Vergangenheit revolutionär und für die Erlangung von Frauenrechten unabdingbar, ist aber leider in vielen Punkten auf 30, 40 Jahre alten Parolen und Weltbildern stecken geblieben und hat jetzt die Haltung derer, die entweder mit dem Status Quo weitgehend zufrieden sind und sich deshalb nicht mehr ausserhalb der eigenen Blase engagieren, oder Angst…
-
80er Jahre, Luftschutzbunker und 99 Luftballons
Bei meiner morgendlichen BILD-Lektüre auf einen Artikel (->hier) gestoßen, der ein wenig Gefühle meiner Kindheit in den 80er Jahren aufleben ließ. Es geht hier um Bunker, Notvorräte und Autobahnen mit militärischem Mahrwert. In mir hat das Bilder meiner Kindheit in den 80er Jahren im ländlichen Schwaben geweckt. 1984 bis 1989 haben wir im schönen (naja) Landensberg gewohnt. Es gab (und gibt) im alten Ortskern eine Bushaltestelle mit großem Wendekreis und viel Grün drum herum. Zweimal im Jahr (oder so) war dieser Platz dann Standort für US-Soldaten und ihre Fahrzeuge, die ins Manöver gezogen sind. Das war dann immer ein Suchen von Patronenhülsen und anderen Dingen, die – eigentlich als Müll…
-
„wir haben nun schon seit x Tagen Krieg“
…sagte unlaengst die Moderatorin einer Nachrichtensendung. Im deutschen Fernsehen. Aus ihrem Nachrichtenstudio in (wahrscheinlich) Koeln. Mir ist dieser Satz unangenehm aufgestossen: ja, wir sehen jeden Tag Bilder aus der Ukraine. Ja, wir sind besorgt, erklaeren uns „solidarisch“, wollen vielerorts auch helfen (und tun dies bereits), aber wir – sowohl in Deutschalnd als auch wir hier in den Niederlanden – haben keinen Krieg. Ich bringe meine Kinder ganz normal zur Schule, fahre sie zu ihren Hobbies, zum Zahnarzt, koennte ins Kino und gehe in einem vollgefuellten Supermarkt einkaufen. Die groesste Sorge, die uns hier derzeit erwartet, sind steigende Preise fuer Benzin, Gas, einige Grundnahrungsmittel (vorwiegend aus Weizen) und fuer wahrscheinlich alles,…
-
Ich trage heute keine Socken
Ich trage selten Socken, barfuß gehe ich zu Grunde und trage Barfußschuhe auch jetzt im Herbstwinter bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt. Trage ich dann mal Socken, dann meistens mit (Leder-)schuhen zu einem besonderen Anlass. Oder ich versuche Socken mit Motiven oder bunten Mustern zu tragen. Dann habe ich einen Bunte-Sockentag. Bei meinen zwei jüngsten Kindern ist fast eh immer Bunte-Socken-Tag, was daran liegt, dass sie ihre Socken selbst nach dem Waschen sortieren müssen und darauf keine Lust haben – keine Ahnung was der Rest der Welt mittlerweile hier über uns denkt, aber ist mir auch scheißegal. Nun ist der Bunte-Socken-Tag zum einen aber auch am 21. März der Welt-Down-Syndrom-Tag,…