Waldorf und Salat
-
Lang ists her
„Lang ists her“ kommmentierte meine Schwester gestern ein Foto, das vor 35 Jahren aufgenommen wurde. Gestern waere mein Opa 104 Jahre alt geworden. Ein paar Jahre lang war das immer der dritte Geburtstag dreier Generationen innerhalb von 5 Tagen: am 13. mein Opa, am 11. mein Bruder und am 9. meine Tante, zweitgeborene Tochter von besagtem Opa. Frueher war nicht nur mehr Lametta, sondern vor allem auch mehr Bowle. Ich hatte es ja irgendwann schon einmal ueber Eierlikeur und Schnapspralinen, aber Bowle war die Koenigsdisziplin. Bowle war so 80er Jahre, dass man fast vergessen konnte, dass es eigentlich mehr das gefuehlte Festhalten an den 70er Jahren war und irgendwie die…
-
Die (wahre) heilige Dreieinigkeit
Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau ist eine Person, die wahrscheinlich kaum jemand aktiv kennt. Keine grossen Erfindungen, keine wichtigen Entdeckungen und auch keine Kriege gewonnen. Nicht einmal das nach ihm benannte Eis hat er erfunden, es wurde einfach nur nach ihm benannt und ihm zu Lebzeiten gewidmet. In vier Tagen in Deutschland ist mir dafuer diese gefrorene Speise gleich zweimal begegenet: ein aelterer Herr im Supermarkt hat mehrere Packungen auf das Einkaufsband gelegt und in der Jugendherberge gab es als Nachtisch Samstag Eis nach Fuerst Pueckler Art (Eis FPA). Eis FPA wird bereits seit 1839 in Kochbuechern erwaehnt und wurde wohl frueher bereits so zusammengestellt.…
-
Traditionen – alle Jahre wieder
Frueher gehoerte eine Sache ganz fest sowohl zu Weihnachten als auch zu meinem Geburstag: Mon Cherie – die mit der Piemontkirsche. Neben Weinbrandbohnen waren Mon Cheries die erste Begegnung mit Alkohol als Kind, sieht man vom Eierlikoer auf dem Sonntagseis bei Oma einmal ab. Spaeter erst entdeckte ich die anderen beiden Teilnehmer der Ferrero Dreieinigkeit, also Kuss und Nuss und noch viel spater kamen noch ganz andere dazu. Jahrelang war das dann nicht mehr so, sei es, weil meine Oma nicht mehr lebt, von der ich diesen Schnapseinstoeg erhalten habe oder weil es in den Jahren vorher vergessen wurde. Gestern war es dann mal wieder so weit: ich hatte Geburtstag…
-
Gottes Haus – unterkellert
„Hier ist Gottes Haus und die Tuer zum Himmel“ prangt es in goldenen Lettern an einer Kirche in Leiden. Imposant anzuschauen bei Dunkelheit und mit richtiger Beleuchtung. Gegenueber: Eine Filiale von Dunkin Donuts, ein Fast-Food-Nasch-Tempel, der es schwer hat sich im Land des Oliebollen zu behaupten. Mitglied einer niederlaendischen Kirchengemeinde werden wir, nachdem auch die letzten von uns sich endlich aus der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Amsterdam abgemeldet haben. In Amsterdam gibt es in der DEG einen Keller. Dort ist vor etwas mehr als einem Jahr ein Feuer ausgebrochen. Seit dem geht es bergab mit der DEG: keine eigenen Kirchenraeume mehr, keine Pfarrwohnung, Streit mit Rotterdam um das liebe Geld,…
-
Advent, Advent, der Baum schon brennt
Zu den Dingen, an die ich mich nur schlecht gewoehnen kann, zaehlt neben der hiesigen Tradition Rassismus familientauglich zu machen (und Rassisten auf Kinderpuzzel zu drucken) auch das Aufstellen des Weihnachtsbaumes ab dem 6. Dezember (oder noch frueher). Das ist, wie wenn man das PopCorn im Kino nicht nur vor dem Film isst, sondern gleich zu Hause. Es degradiert die Adventszeit als vorweihnachtliche Deko und nimmt ihr ihren eigenen Charakter und die ganz eigene Daseinsberechtigung als Vorbereitungszeit, Zeit der Vorfreude, Zeit des Hinarbeitens und auch einer Zeit der Demut, Besinnung und Umkehr – also eigentlich eine klassiche Fastenzeit. Das mit dem Fasten halte ich nun nicht so ein, schon in…
-
Mal wieder Cello Biennale….
Alle Jahre wieder, also normalerweise alle zwei Jahre, aber durch Corona auch im letzten Jahr als Teil 2 vom Jahr davor, findet die Cello Binneale statt. Dieses Jahr in der neunten Ausgabe, also seit etwa 16 Jahren. Nicht ganz so lange spielt mittlerweile Emil mit, aber immerhin ist dies seine vierte Biennale. Wie auch in den Jahren zuvor finden die Proben hierzu in vier unterschiedlichen Staedten mit jeweils etwa einem Viertel der insgesamt ca. 160 Teilnehmer statt. Fuer uns ist Amstelveen am naechsten dran. Das Parkhaus ist mittlerweile bekannt und gehasst (obwohl wir heute so frueg da waren, dass ich problemlos einen Parkplatz mit Ladesaeule bekommen habe), das Gebaeude und…
-
The Queen is dead, long live the King
Vergangene Woche ist die Queen gestorben. Nun ist das Ableben einer weit ueber 90-jaehrigen Frau auf der einen Seite ein normaler Vorgang und selbtsverstaendlich etwas, das auch in diesem Alter traurig stimmen darf und sollte. Als letzten Donnerstag sich die Nachricht verbreitete, dass Elizabeth II unter aerztliche Aufsicht gestellt wurde, die BBC Sondersendungen brachte (mit schwarzen Krawatten), da bahnte sich bereits an, was wenige Stunden spaeter Gewissheit wurde: Charles ist Keonig. In den Stunden bevor der Tod offiziell bekannt gegeben wurde dachte ich an das Ableben von Papst Johannes Paul II. Ich hatte ein wenig die Sorge, dass das Medieninteresse aehnlich wie damals sein wuerde (das hat sich bestaetigt) und…
-
Der Herbst ist da
Hurra, der Herbst ist da, es ist September, das heisst, kalendarisch hat der Sommer zwar noch ein paar Tage, aber meteorologisch ist es Herbst ab heute. Noch habe ich keine Weihnachtsartikel entdeckt, aber die ersten haben schon Fotos von Lebkuchen gepostet (in diesem Jahr habe ich auch von Supermaerkten hierzu Fotos und selbstironische Posts gesehen). Im Garten lasse ich gerade den Pool leerlaufen (ob das so ein Erfolg war, das DIng ueberhaupt hin zu stellen?) und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wir hoffentlich die Birnen im Garten ernten koennen. Die Waesche hanegt noch draussen zum trocknen, wird das auch noch eine Weile tun, aber es wird…
-
Von Spargel und Stollen
Fusion cooking bezeichnet im Allgemeinen die Verwendung verschiedener kultureller Einflüsse und Zutaten beim Kochen. An sich etwas, das mir sehr liegt, muss ich doch ab und an eine deutsche Zubereitung mit den hier in Holland erhältlichen Produkten abwandeln oder verfeinern. Ich habe mich mittlerweile auch daran gewöhnt, dass Spekulatius in diesem Land kein Winter- oder Weihnachtsgebäck sein muss, sondern ganzjährig verfügbar ist. Normalerweise weiss ich ausserdem, dass Stollen hier nicht nur zur Weihnachtszeit angeboten wird, sondern als Festtagsstollen auch gerne zu Ostern. Doch die Anzeige fuer Stollen und frischen holländischen Spargel, der ich heute entgegen kam, hat mich dann doch irgendwie wieder erinnert, dass manche Dinge einfach nur in bestimmten…
-
Neujahrskonzert – Prost Neujahr!
Wahrscheinlich kennt jeder von uns Traditionen, die sich mit dem Neujahrsfest und der Silvesternacht davor, verbinden. Manche leben wir nach, manche haben wir (fast schon) vergessen und wieder andere stürzen uns sogar in einen Trudel von Empörung in den sozialen Nettzwerken. Für mich hat das Jahr 2022 mit der Tradition gemeinsam runter zu zählen und anzustoßen angefangen. Die Kinder haben wie wir zwei Erwachsenen Sekt bekommen (alkoholfreien Rieslingsprudelirgendwas) und gemeinsam haben wir auf der Leinwand im Wohnzimmer den Countdown zum neuen und zugleich die letzten 10 Sekunden des Jahres 2021 angesehen. Den Silvestertag selbst habe ich erst mit Arbeit, dann mit Raclette und anschließend einem Heimkinofilm verbracht. Ungeachtet des Verbots…